Unsere Reihen
Unsere Reihen sind wichtiger Betandteil des Programms, da wir viele inhaltliche Schwerpunkte und viele verschiedene Kooperationpartner:innen haben. Hier findet ihr eine kleine Übersicht über die regelmäßigen Reihen im Cine k.
Anlässlich des 75. Jahrestag der Unabhängigkeit Israels präsentieren wir in Kooperation mit der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, AG Oldenburg und dem AStA der Carl- von-Ossietzky-Universität Oldenburg eine vielfältige Filmreihe
Die Reihe Arbeitswelt im Wandel ist eine Kooperation des Medienbüros Oldenburg mit der Kooperationsstelle Hochschule Gewerkschaften der Uni Oldenburg, dem Institut für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Uni Oldenburg, Arbeit und Leben Niedersachsen und dem DGB Region Oldenburg-Ostfriesland
Es gibt sie, die guten Kinderfilme. Filme, die ihre Figuren ernst nehmen und eine originelle Geschichte erzählen.
In dieser Reihe werden in regelmäßigen Abständen italienisch(sprachige) Filme im Kooperation mit der Deutsch-Italienischen Gesellschaft Oldenburg gezeigt.
Gemeinsam mit RollenWechsel e.V., dem CSD Nordwest und dem Medienbüro Oldenburg e.V. findet jährlich die CSD Filmrolle statt und ist ein buntes Filmprogramm, das uns auf den CSD Nordwest hinfiebern lässt.
Gemeinsam mit dem Feministischen Forum Oldenburg und dem Medienbüro Oldenburg präsentieren wir jedes Jahr um den 8. März anlässlich des "Internationalen Frauentages" eine Feministische Filmreihe.
Als Teil des Feministischen Forums sind wir außerdem auch bei Aktionen rund um den Tag in der Stadt Oldenburg unterwegs.
Ein Zeichen setzen, um an die Machenschaften des 09./10. November 1938 zu erinnern. Gemeinsam mit Schüler*innen der Helene-Lange-Schule ist dieses Jahr ein filmisches Begleitprogramm zum Erinnerungsgang für Schulklassen und alle Interessierten entstanden.
Wir begleiten jedes Jahr im Mai die Inklusionswoche in Oldenburg mit einem Filmprogramm.
Rund um den 25. November veranstalten wir jährlich, u.a. in Kooperation mit dem Feministischen Forum Oldenburg, eine Filmreihe.
In unserer "Kino in Bewegung"-Reihe zeigen wir Filme zu verschiedensten gesellschaftskritischen Themen.
An einem Septemberwochenende steigt deutschlandweit das KINOFEST.
Zum Preis von 5,00 € pro Veranstaltung können alle Kinofans und alle die es werden wollen, auf allen Plätzen und zu allen Zeiten ein ganzes Wochenende lang die Magie des Kinos erleben.
In der Reihe Klima-Kino zeigt Klimaoasen Oldenburg in Kooperation mit dem Medienbüro Filme, die alle auf ihre Art die Folgen des Klimawandels und die Beziehung zwischen Mensch und Natur aufzeigen.
Koloniale Kontinuitäten? Ja genau! Wir blicken zurück in die Vergangenheit des Kolonialismus und werfen Schlaglichter auf Nachwirkungen kolonialen Denkens und Handelns bis heute
Zu ausgewählten Filmen reichen wir ausgewähltes und zum Film passendes Essen oder kleine Leckereien!
Im Rahmen des METROPOLY KLUBFESTIVALS zeigen wir insgesamt mehrere Filme.
Dieses erstmalig organisierte Indoor-Festival bietet für jede*n etwas. Sei Teil von Klubnächten, Podcast-Aufzeichnungen, Theater, Kino, Konzerten, politischen Vorträgen und allem, was drumherum passiert. Falls Du selbst kulturell aktiv werden willst, laden Workshops zum Ausprobieren ein; allerdings kannst Du natürlich auch einfach am Tresen verweilen.
Die Events im Cine k der Reihe "Metropoly-Festival" sind Teil des Metropoly-Tickets. Ihr könnt euch unter ticket2go sowohl Tages- als auch Wochenendtickets ab 10 Euro kaufen.
Die Fachschaft Philosophie präsentiert euch einen ausgewählten Film und im Anschluss wird meist ausgiebig diskutiert.
Das Philosophische Kino findet zweimal im Monat statt, meist Dienstagabends.
Studierende haben freien Eintritt.
Der Queer Monday wird durch die zahlreiche Unterstützung von Spender*innen und Pusher*innen möglich gemacht und wir können so monatlich - immer an einem Montag - einen queeren Film zeigen.
Nach der erfolgreichen Reihe zum 30-jährigen Jubiläum des Medienbüro Oldenburg 2022, geht unsere Reihe mit Stummfilmkonzerten 2023 in die zweite Runde. Wir freuen uns riesig die Reise in die Filmgeschichte mit euch fortsetzen zu können und möchten uns ganz herzlich bei Ulla Schmidt bedanken, die uns in diesem Jahr musikalisch begleiten wird.
Kino hilft! Wir sammeln zu ausgewählten Filmen Geld für Projekte, Kooperativen, Initiativen und Co.
Studierende der Uni Oldenburg wählen für diese Reihe selbst Wunschfilme aus. Der Eintritt für Studierende der Uni Oldenburg ist im Rahmen des Kulturtickets kostenlos. Das Studi-Kino findet einmal monatlich statt.
Wir zeigen und diskutieren in dieser Reihe Filme, die diverse jüdische Geschichten erzählen und so einen Teil der Vielfalt jüdischer Realitäten und Themen abbilden. Immer wieder werden dabei Fragen rund um Bilder und Geschichten vom 'Jüdischen' aufgeworfen, verhandelt und ausdifferenziert.
Jedes Jahr gestalten wir gemeinsam mit Initiativen und Akteur:innen aus Oldenburg im Januar ein Filmprogramm zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
Kinogenuss im cine k – Filme nicht nur für Menschen mit Demenz
Vom 18. bis zum 24. September 2023 findet die deutschlandweite Woche der Demenz statt. Eingebettet in diese Zeit ist der Welt-Alzheimertag am 21. September, der bereits seit 1994 in aller Welt mit vielfältigen Aktionen durchgeführt wird. Menschen, die an einer Demenz erkrankt mit ihren Angehörigen sollen erleben, dass sie trotz der Erkrankung akzeptiert werden und dazugehören. Das DemenzNetz Oldenburg zeigt auch in diesem Jahr wieder Filme zum Thema Demenz. Besonders ans Herz legen möchten wir Ihnen den Film „Die Eiche – Mein Zuhause“. Hier können Betroffene mit ihren Partner:innen, Kindern und Enkelkindern einen schönen gemeinsamen Nachmittag erleben. Alle Filmvorführungen sind kostenfrei.
Alle angebotenen Filme stehen kostenfrei für Schulvorführungen vormittags zur Verfügung. Falls Sie Interesse haben, bitten wir um Anmeldung unter info@cine-k.de mit Angabe Ihrer Telefonnummer zur direkten Kontaktaufnahme.
Zur World Press Photo Ausstellung im März kuratieren wir mit dem Medienbüro Oldenburg alljährlich ein spannendes Filmprogramm!