World Press Photo Exhibition
Zur World Press Photo Ausstellung im März kuratieren wir mit dem Medienbüro Oldenburg alljährlich ein spannendes Filmprogramm!
Filme
Das Salz der Erde präsentiert Sebastião Salgados Leben und Arbeit aus der Perspektive zweier Regisseure: der seines Sohnes Juliano Ribeiro Salgado, der seinen Vater in den vergangenen Jahren oft mit der Filmkamera begleitete, und der von Wim Wenders, Bewunderer von Salgados Fotokunst, selbst Fotograf und einer der großen Filmemacher unserer Zeit.
Regisseurin Pamela Meyer-Arndt ermöglicht einen intimen Blick auf drei Rebellinnen: Tina Bara, Cornelia Schleime und Gabriele Stötzer waren Fotografinnen in der Underground-Kunst-Szene der DDR...
Regisseur Nahuel Lopez porträtiert in DEAR MEMORIES mit persönlichen Dialogen und Momenten nicht nur den Fotografen Hoepker, er zeigt auch die unerschöpfliche Motivation für seine Art des Fotografierens, ebenso wie den humorvollen und zutiefst beeindruckenden Umgang mit der Krankheit Alzheimer.
Die Fotografien von Abisag Tüllmann (1935–1996) haben sich tief in unser kulturelles Gedächtnis eingebrannt. Ein langerwarteter Dokumentarfilm über Leben und Werk der vielseitigen Fotografin von ihrer langjährigen Freundin Claudia von Alemann erinnert jetzt an sie.
Der Dokumentarfilm zeichnet die wichtigsten und bisher bekannten Lebensstationen der Vivian Maier nach und geht dem Geheimnis auf den Grund, das in den Fotografien der leidenschaftlichen Hobby-Künstlerin steckt.
Anlässlich der World Press Photo Exhibition 2022 in Oldenburg zeigen wir die Dokumentation Daido Moriyama - The Past Is Always New, The Future Is Always Nostalgic. Der Fotograf Daido Moriyama, 81, ist immer noch als Künstler tätig. Er ist wahrscheinlich die prominenteste und letzte charismatische Figur in der Welt der Fotografie.