Kino in Bewegung
In unserer "Kino in Bewegung"-Reihe zeigen wir Filme zu verschiedensten gesellschaftskritischen Themen, wie z.B. sozialer Ungerechtigkeit, Umwelt, Antirassismus und vielem mehr.
Filme
Umwelttag "Klima- und Ernährungswende" ab 15 Uhr mit Musik, Aktionen, Vorträgen und Film "Butenland" (ca. 22 Uhr). Der ehemalige Milchbauer Jan Gerdes und die Tierschutzaktivistin Karin Mück haben mit ihrem Projekt Hof Butenland einen Ort geschaffen, an dem es keine Nutztiere mehr gibt
Doku über die die NGO „Breaking the Silence”, bestehend aus ehemaligen israelischen Soldat*innen, die auf den militärischen Alltag und den Umgang mit der Bevölkerung in den besetzten Gebieten aufmerksam machen wollen. Anschließendes Gespräch mit Regisseurin und einem Aktivisten.
"Women* What we are fighting for" handelt von lesbischen Frauen, die für Frauen- und LGBTQ+-Rechte weltweit kämpfen. Der Eintritt ist kostenlos.
"Maidan" hält einen Bürgeraufstand fest, der sich in Kiew im Winter 2013/14 ereignet hat. Der Film folgt der Entwicklung der Revolution: von friedlichen Kundgebungen von einer halben Million Menschen am Maidan-Platz bis zu den blutigen Straßenschlachten zwischen den Aufständischen und der Bereitschaftspolizei.
Zum Internationalen Frauentag am 8. März mit Kulinarischem Event!
Ein vielfach prämierter und kraftvoller Film aus dem Kosovo über Emanzipation - inspiriert von einer wahren Geschichte.
Seit den ersten indigenen Dokumentarfilmen in den 1960er Jahren bis zur Gegenwart fungieren Kurzfilme als vitales Hilfsmittel, indigene Perspektiven und Realitäten zu vermitteln. So auch in der von Jason Ryle getroffenen Auswahl von acht Kurzfilmen indigener Filmemacher:innen.
THE OTHER SIDE OF THE RIVER schildert den entschlossenen, revolutionären Weg von Hala und beleuchtet gleichzeitig eine andere, parallele Lebenserfahrung: die eigenen Reflexionen der Regisseurin über das Dasein als Feministin und kulturelle Außenseiterin in einer Situation, in der der Begriff „militanter Feminismus“ durchaus wörtlich verstanden werden könnte.
Veranstaltet von Sea Eye Bremen und der Seebrücke Oldenburg. Über 15 Monate hat die Produktionsfirma Boxfish das Seenotrettungsschiff ALAN KURDI des Vereins „Sea-Eye“ während fünf Missionen auf dem Mittelmeer begleitet.
Regulärer Eintritt 10€, ermäßigt 4€! Mit Regiegespräch!
Regulärer Eintritt 10€, ermäßigt 4€! Wenige Themen bewegen aktuell so viele Menschen so sehr wie die steigenden Mietpreise, Verdrängung aus Innenstädten, Mietwucher. In „Push – Für das Grundrecht auf Wohnen“ greift der schwedische Regisseur Fredrik Gertten viele Facetten des Themas auf.
HOMO COMMUNIS – WIR FÜR ALLE begleitet Menschen, die sich gemeinsam für einen gesellschaftlichen Wandel stark machen, ziviler Ungehorsam nicht ausgeschlossen. Sie leben ihre Vision von Kooperation und Teilen.
Freier Eintritt und mit anschließender Diskussion! Im Rahmen der Fairen Woche 2021 zeigen wir zusammen mit dem Aktionsbündnis "Oldenburg handelt fair" den Film "Make the world a better place".
Über zwei Jahrzehnte nach „Gendernauts“ kehrt Monika Treut nach Kalifornien in die damalige Außenseitermetropole San Francisco zurück, um die Protagonist*innen ihres bahnbrechenden queeren Filmklassikers wiederzutreffen.
Eintritt frei!
Monika Treuts Dokumentarfilm „Gendernauts“ (1999) setzte der Transszene aus San Francisco Ende der neunziger Jahre ein filmisches Denkmal.
Spendenabend für die Seebrücke! In “La Pirogue” erzählt der Filmemacher Moussa Touré die Geschichte von dreißig Westafrikaner:innen, die sich in einer Piroge, einem traditionellen Fischerboot, auf den Weg nach Spanien machen.