USA Begegnungen

Im Rahmen der "USA Begegnungen" der Stadt Oldenburg bekamen wir die Aufgabe, eine Reihe mit fünf exemplarischen Filmen zu gestalten. Was uns sehr freut, aber auch vor eine unlösbare Aufgabe gestellt hat. Eine Filmreihe mit fünf repräsentativen Filmen zu einem Land zu machen, bedeutet immer zu scheitern. Wo sind die eigenen blinden Flecken, wie wird die Auswahl getroffen, auf was wird verzichtet?

Kein anderes Land hat die Filmgeschichte so beeinflusst wie die USA. Das gilt für die großen Studioproduktionen genauso wie für die unabhängig produzierten Filme. Selbst eine Reihe zu verschiedenen Filmgenres zu kuratieren, wäre unmöglich, denn auch hier haben amerikanische Regisseur*innen Maßstäbe gesetzt: Western, Science Fiction, Animation, Action, Drama, Comedy, Romcom. Sofort kommen zu jeder Sparte gleich mehrere Filme in den Sinn, die sich ihren Platz in der Filmgeschichte verdient haben. Orson Welles, George Lucas, Steven Spielberg, Quentin Tarantino, Woody Allen, Clint Eastwood, William Wyler, Harrison Ford, Martin Scorsese - um nur ganz willkürlich einige Regisseure zu nennen.

Aber wann hat eigentlich die erste Regisseurin aus der USA einen Oscar für den besten Film gewonnen? Und wie viele insgesamt? Hier kommen wahrscheinlich die meisten von uns in straucheln. 2010 schrieb Kathryn Bigelow als erste Regisseurin mit Oscar-Auszeichnung Filmgeschichte. Und mit Chloé Zhao ist 2021 eine weitere in den USA tätige Regisseurin dazu gekommen. In den 97 Jahren, die es die Oscar-Preisverleihung nun schon gibt, sind sie die einzigen bisher ausgezeichneten Frauen geblieben.

Wir haben uns deshalb dazu entschieden, fünf Filme von zeitgenössischen Regisseurinnen zu zeigen. Auch diese Liste ist natürlich subjektiv und voller Lücken.

Wir wünschen viel Spaß beim (Wieder)entdecken!

Filme

USA | 2017 | 144 Min.

Kathryn Bigelows Film fokussiert sich auf die schreckenerregenden Ereignisse eines Abends während der Bürgerrechtsaufstände in Detroit im Sommer 1967. Ein ausschlaggebender Moment in der modernen amerikanischen Geschichte, als die Eskalation des Vietnamkriegs sowie jahrzehntelange Ungleichheit und Unterdrückung der afroamerikanischen Gesellschaft ihren Tribut fordern ...

USA | 2014 | 127 Min.

Unter Führung von Martin Luther King formt sich in Selma, Alabama, Widerstand seitens der schwarzen Bevölkerung - gegen die Verweigerung des ihr zustehenden Wahlrechts durch weiße Regierungsbeamten. Ein scharfsinniges Portrait der Bürgerrechtsbewegung, die sich vom Süden der USA auf das ganze Land ausweitete.

USA | 2010 | 100 Min.

Rees Vater hat für eine Kaution das Haus seiner Familie verpfändet und ist seit dem verschwunden. Um eine drohende Obdachlosigkeit für sich, ihre jüngeren Geschwister und kranke Mutter abzuwenden, macht sich Ree auf die Suche nach ihrem Vater und gerät in einen Strudel aus Gewalt und Verbrechen.

USA | 2021 | 108 Min.

Nach der großen Rezession 2008 hat auch Fern  - wie viele andere in den USA - alles verloren. Sie packt ihre Sachen und bricht in ihrem Van auf, ein Leben außerhalb der konventionellen Regeln als moderne Nomadin zu erkunden.

USA | 2025 | 110 Min.

In einer beschaulichen Ecke von Massachusetts um 1970 versucht sich der arbeitslose Tischler JB Mooney (Josh O’Connor) als Amateur-Kunstdieb und stiehlt zwei Gemälde aus einem Museum – bei Tageslicht. Doch die Beute wird zur Last und Mooneys Leben gerät aus den Fugen.