Koloniale Kontinuitäten

Koloniale Kontinuitäten? Ja genau! Wir blicken zurück in die Vergangenheit des Kolonialismus und werfen Schlaglichter auf Nachwirkungen kolonialen Denkens und Handelns bis heute.

Widerstand, Solidarisierung, aber auch die konfliktöse Schnittmenge aus kulturellem Erbe, kultureller Aneignung und Identität sind Themen, die wir bearbeiten möchten. Begleiten soll uns die Frage, wie man aus den kolonialen Kontinuitäten herauskommt und sie überwinden kann.

Eine Reihe des Arbeitskreis Koloniale Kontinuitäten, Referates Bildung der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg, dem Cine k, Brot für die Welt, Medienbüro Oldenburg e.V., Center for Migration Education and Cultural Studies, Seebrücke Oldenburg, in Kooperation mit verschiedenen Initiativen und Einrichtungen; gefördert durch das Amt für Zuwanderung und Integration der Stadt Oldenburg.

 

Filme

Kolumbien, ARG, VEN | 2015 | 123 Min.

- Eine Reise auf dem Amazonas: In grandiosen Bildern erzählt dieser Film von den Mysterien einer fast vergessenen Kultur und den Schrecken der Kolonialisierung. Beruhend auf wahren Begebenheiten, als faszinierendes Abenteuer erzählt. Am anschließenden Gespräch beleuchtet Ulrike Sallandt (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) die Thematik der Kolonialisierung und die Bewahrung indigener Kulturen näher.

2025 | 120 Min.

Gast Dr. Silvana Kandel Lamdan (Arg/Israel) erforscht den jüdisch-christlichen intellektuellen Austausch im 20.Jhd. und gibt in ihrem Vortrag Einblicke in den Dialog zwischen westlichem und postkolonialem religiösen Denken. 

Nicaragua | 2025 | 85 Min.

Der packende Dokumentarfilm von Camilo de Castro Belli & Brad Allgood begleitet eine Gruppe indigener Ranger auf ihren Patroillen in einem der letzten unberührten Regenwälder Mittelamerikas, um der Zerstörung des Naturschutzreservates durch illegale Viehzücher entgegentreten. Mit anschließender Diskussion.

2025 | 120 Min.

Ein "Critical Talk" mit Prof. Dr. Ayça Polat zu Migrations-/Rassismusforschung - im Rahmen einer Kooperation zwischen mit dem Bündnis Koloniale Kontinuitäten und dem Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik der Carl-von-Ossietzkyuniversität in Oldenburg.

2025 | 120 Min.

Vortrag und Diskussion mit Gast Jun. Prof. Gesa Wellmann - im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Bündnis Koloniale Kontinuitäten und dem Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik der Carl-von-Ossietzkyuniversität in Oldenburg.

USA | 2024 | 82 Min.

Der Dokumentarfilm erzählt die Geschichte einer ländlichen Gemeinde im amerikanischen Süden, die die internationale Bewegung für Umweltgerechtigkeit inspirierte und das Konzept des Umweltrassismus durch den Kampf gegen die Giftmülldeponie des Staates North Carolina zum Ausdruck brachte. Nachgespräch zur Rolle von Theologie und Kirche mit Dominik Gautier (Carl von Ossietzky Universität,OL).

Termin liegt in der Vergangenheit

2025 | 120 Min.

Vortrag & Diskussion zu Umweltgerechtigkeit und Umweltrassismus

mit Gast Imeh Ituen (Doktorandin, Universität Hamburg)

Online-Kommentare:
Ningiree Kauvee (Swakopmund Genocide Museum, Namibia (EN))
Dominik Gautier (Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg (DE))

Termin liegt in der Vergangenheit

2025 | 90 Min.

Hybrid-Veranstaltung |
10.04.2025 | 18:30 Uhr - 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: Stadtmuseum Oldenburg | Ballin'sche Villa | Raiffeisenstraße 31 | 26122 Oldenburg
 

Termin liegt in der Vergangenheit

2025 | 120 Min.

Vortrag & Diskussion: Um 18:00 Uhr im PFL

CENTRAL EUROPE'S ILLIBERAL REVOLTE
Zu Gast: Ivan Kalmar, University of Toronto, Kanada

Sondermeldung

Eintritt frei!
Veranstaltungsort: PFL

Termin liegt in der Vergangenheit

2025 | 120 Min.

Vortrag und Diskussion: Auswirkungen der Mülllagerung europäischer Länder in Afrika auf die dortige Umwelt und Bevölkerung.

Zu Gast: Suraj Mailitafi

Termin liegt in der Vergangenheit

2025 | 90 Min.

Versuch einer postkolonialen Analyse - mit Gast Heike Jakubeit (Norddeutsche Mission, Bremen).

Termin liegt in der Vergangenheit

2025 | 90 Min.

Gespräch und Diskussion anhand von Filmmaterial und Fotos der Norddeutschen Mission - aus transkultureller und postkolonialer Perspektive. Mit Gast: Prof. Dr. Kokou Azamede (Universität Lomé, Togo) und Sabine Hübner (VEM).

Termin liegt in der Vergangenheit

Indien, USA, GB | 2022 | 94 Min.

Der ausgezeichnete Dokumentarfilm verwebt die Lebensaufgabe zweier Brüder als Retter von Raubvögeln mit Betrachtungen zur politischen Situation von Minderheiten in der Megastadt Neu-Delhi. Teil der Reihe "Koloniale Kontinuitäten" - mit Nachgespräch.

Termin liegt in der Vergangenheit

Deutschland | 2024 | 45 Min.

Drei Menschen aus Oldenburg und Wilhelmshaven, die von Rassismus betroffen sind, erzählen ihre Lebensgeschichten. Mit ihrem Sprechen über Lebensrealitäten von Schwarzen Menschen machen sie sichtbar, wie rassistische Zuschreibungen ihren Alltag bestimmen.

Termin liegt in der Vergangenheit

Japan | 2024 | 106 Min.

Ryūsuke Hamaguchi zeichnet eine poetische Parabel über die komplexe Beziehung zwischen Mensch und Natur. Takumi und seine Tochter Hana leben im abgeschiedenen Dorf Mizubiki in der Nähe von Tokio, wo ein Unternehmen die Ruhe und das ökologische Gleichgewicht mit Plänen zum Bau eines Luxus-Campingplatzes stört und einen Konflikt mit den Dorfbewohner*innen entfacht.

Termin liegt in der Vergangenheit

2024 | 90 Min.

Die Lecture Performance mit Sandra Chatterjee, Arko Mukhaerjee und Kanishka Sarkar beleuchtet die seit langem existierende Verknüpfung von Rassismus und Kolonialismus im Bezug auf Gerüche und Geschmack. 

Termin liegt in der Vergangenheit

Großbritannien, USA | 2006 | 78 Min.

Der Dokumentarfilm zeigt am Beispiel Kaffee, wie die täglichen Konsumentscheidungen der Bewohner der westlichen Welt auf die Wirtschaft und das Leben der Menschen in den südlichen Herstellerländern Einfluss haben. Zu Gast zum Nachgespräch ist Alex Urban (Coffee Consultant).

Termin liegt in der Vergangenheit

USA | 2019 | 122 Min.

Einmal mehr erzählt Regisseurin Kelly Reichardt meisterhaft von einem Amerika fernab der großen Städte, das voller Verheißungen steckt. Ein großartiges Alternativszenario und Westerndrama mit besonderer gesellschaftlicher und politischer Bedeutung für die Gegenwart.

Termin liegt in der Vergangenheit

Namibia | 2023 | 14 Min.

Kurzfilm und digitales Gespräch mit Referent*innen in Namibia zur Geschichte und Gegenwart des Genozids an den Herero und Nama.

Termin liegt in der Vergangenheit

Deutschland | 2021 | 53 Min.

Wie spiegelt sich der Kolonialismus in der Kunst? Mit welchen Erwartungen, Vorurteilen und persönlichen Erfahrungen gestalteten deutsche und andere europäische Künstler vor dem Ersten Weltkrieg ihr Bild von der Südsee?

Termin liegt in der Vergangenheit

Deutschland, TZA | 2024 | 97 Min.

In ihrem Film erzählt das deutsch-tansanische Regieduo Agnes Lisa Wegner und Cece Mlay von den Spuren und Traumata, die die einstige deutsche Kolonialherrschaft in tansanischen Familien und Communities bis heute hinterlassen hat – und von der Stärke und Selbstermächtigung der Hinterbliebenen, die sich hartnäckig für eine vollständige Aufklärung einsetzen.

Termin liegt in der Vergangenheit

Deutschland | 2021 | 67 Min.

Dieser Dokumentarfilm von Çağdaş Eren Yüksel bringt uns zurück in die Sechziger Jahre Deutschlands und portraitiert die 1. Einwanderergeneration

Termin liegt in der Vergangenheit

Deutschland | 2022 | 96 Min.

Diese beispiellose Geschichte einer selbstständigen Musikkultur der Einwander*innen aus der Türkei, nimmt das Publikum mit auf eine musikalische und gesellschaftskritische Reise

Termin liegt in der Vergangenheit

2024 | 100 Min.

Freier Eintritt: Kontinuitäten von Widerstand: Künstler*innengespräch, Lesung und Filmpräsentation in deutscher und türkischer Sprache
Direnişin sürekliliği: Almanca ve Türkçe sanatçı konuşması, okuma ve film sunumu

Sondermeldung

"Ein Abend in Erinnerung an Semra Ertan" Liebe Besucherinnen, leider müssen wir die Veranstaltung, auf Grund der heutigen Ereignisse in Oldenburg, absagen. Wir bitten um Verständnis.

Termin liegt in der Vergangenheit

Namibia | 2023 | 90 Min.

Die Herero-Polizistin Christina Muretis ermittelt zu Rindermorden auf einer Farm von Deutsch-Namibiern und zu dem Tod eines Farmers, erhängt in einem alten Baum

Termin liegt in der Vergangenheit

2025 | 120 Min.

Vortrag: Institutioneller Rassismus in der Schule - Einblicke in ein laufendes Forschungsprojekt

Termin liegt in der Vergangenheit

Großbritannien | 1985 | 93 Min.

Ein Film-Klassiker aus den 80ern, der Margareth Thatchers desolate Wirtschaftspolitik und den Rassismus gegenüber der pakistanischen Community des Commonwealth thematisiert.

Termin liegt in der Vergangenheit

Deutschland | 1991 | 28 Min.

Eine zeitgenössische Momentaufnahme der Lage ehemaliger Vertragsarbeiter*innen aus Vietnam kurz nach der Wiedervereinigung. Ein Film über rechtliche und soziale Unsicherheit, über das Ankommen und den Abschied.

Termin liegt in der Vergangenheit

Ruanda, USA | 2021 | 105 Min.

Ein antikolonialistisches Hacker*innen-Kollektiv versucht das autoritäre Regime zu stürzen. Die Verbindung eines ihrer Mitstreiter zu eine*m intergeschlechtlichen Ausreißer*in wird zu ihrer größten Hoffnung. Mit Eröffnungsempfang ab 18.30 und anschließendem Filmgespräch

Termin liegt in der Vergangenheit

Deutschland | 2000 | 84 Min.

Als junger Filmstudent reiste Can Candan 1991 nach Berlin und interviewte die dortigen türkischen Migrant*innen über ihren Eindruck zum Mauerfall. Was dabei herauskam ist ein einzigartiges Zeitdokument der Wendezeit: eine Studie des Mauerfalls aus migrantischer Perspektive.

Termin liegt in der Vergangenheit

Deutschland | 2023 | 100 Min.

Wie kann Empowerment von geflüchteten Menschen erreicht werden? Drei syrische Frauen und eine nigerianische Studentin aus der Ukraine präsentieren Kurzfilme zum Leben von geflüchteten Menschen

Termin liegt in der Vergangenheit

Deutschland | 2021 | 120 Min.

Acht Monate lang begleitete das Filmteam die Afghanin Nasim und ihre Familie im Geflüchtetenlager Moria. Der Dokumentarfilm zeigt äußerst einfühlsam den Alltag der zweifachen Mutter, die es auf beeindruckende Weise schafft, die Herausforderungen dieser unzumutbaren Extremsituation immer wieder aufs Neue zu meistern

Termin liegt in der Vergangenheit

Deutschland, USA | 2018 | 70 Min.

Der Regisseur zeigt in einer 70-minütigen Dokumentation diverse Missrepräsentationen der deutschen Darstellung von Native Americans auf. Vor allem die Ausblendung der deutschen Vorgehensweise zur Zeit der Kolonialisierung Amerikas wird im Film kritisch reflektiert

Termin liegt in der Vergangenheit

Algerien | 2021 | 116 Min.

Mai 1945: In einem kleinen Dorf namens Heliopolis läuft das Leben einer algerischen Familie wie gewohnt. Doch als das Ende des Zweiten Weltkriegs verkündet wird, beginnen Demonstrationen gegen die französiche Kolonialmacht und für die Unabhängigkeit Algeriens

Termin liegt in der Vergangenheit

Burkina Faso | 1993 | 125 Min.

Sankofa ist ein Begriff aus der Akan-Sprache und bedeutet: „In seine Vergangenheit zurückkehren, sie dem Vergessen entreißen und sich der Zukunft zuwenden“. Das ist der schwierige Weg, den Mona als Shola stellvertretend für eine ganze Generation schwarzer Amerikaner antritt, die den Bezug zu ihrer Geschichte zu verloren haben

Termin liegt in der Vergangenheit

Tansania | 2021 | 92 Min.

Verfilmung des gleichnamigen Swahili-Romans von Adam Shafi. Regisseur Amil Shivji beleuchtet die Jahre des Kampfes gegen die Kolonialmacht und regt zum Nachdenken über Gegenwart und Zukunft an.

Termin liegt in der Vergangenheit

Deutschland | 2021 | 93 Min.

MEIN GESTOHLENES LAND zeigt den Beginn einer neuen Weltordnung: Die Übernahme eines ganzen Landes zur rücksichtslosen wirtschaftlichen Ausplünderung.

Termin liegt in der Vergangenheit

Deutschland, RUS, COL | 2020 | 70 Min.

Die dreiteilige Dokumentarfilmserie „Still Burning“ macht sicht- und hörbar, wie die Situation in den Bergbauregionen ist, wie sich die Menschen dort gegen die Steinkohleförderung organisieren und was sie vor Ort und von uns im globalen Norden fordern.

Termin liegt in der Vergangenheit

Deutschland, CHE, IT | 2020 | 107 Min.

DAS NEUE EVANGELIUM ist ein filmisches Meisterwerk zwischen Dokumentarfilm, Spielfilm und politischer Aktionskunst. Popstar der Kultur- und Theaterszene Milo Rau inszeniert mit Flüchtlingsaktivist Yvan Sagnet eine moderne Geschichte eines Schwarzen Jesus mit radikal aktuellen Bezügen.

Termin liegt in der Vergangenheit

USA | 2022 | 135 Min.

Mit Einführung. Das Filmgespräch fällt leider aus! Fantasy-Actionfilm mit historischem Bezug. Westafrika, 1823: Die Agojie, eine weibliche Einheit von Kriegerinnen verteidigen das Königreich Dahomey gegen die Kolonisatoren.

Sondermeldung

Leider muss das Gespräch zu "The Woman King" krankheitsbedingt ausfallen. Wir werden den Film trotzdem zeigen und eine Einführung geben. Wir versuchen einen Nachholtermin mit Celia und Kelly zu vereinbaren. 

Termin liegt in der Vergangenheit

Belgien, COD, NL | 2020 | 78 Min.

Zu Gast: Dr. Alejandro Perdomo Daniels, Kunsthistoriker und Kurator aus Bremen. Der niederländische Konzeptkünstler Renzo Martens erforscht die globalen Geldströme der Kunst am Beispiel Kongo. In dem Film "White Cube" zeigt er nun eine echte Utopie

Termin liegt in der Vergangenheit

Deutschland, GHA | 2022 | 58 Min.

Freier Eintritt! Wie revolutioniert man die Schokoladenproduktion? Das Unternehmen fairafric möchte Schokolade in einem der Ursprungsländer des Kakaos zu fairen Bedingungen produzieren: in Ghana. Nach wie vor ist das eine Seltenheit bei der Schokoladenherstellung. Der Film „Decolonize Chocolate 2“ berichtet vom Bau der ersten Bio-Schokoladenfabrik Westafrikas.

Termin liegt in der Vergangenheit

Ghana, DE | 2021 | 60 Min.

Freier Eintritt! Mit anschließendem Gespräch mit Gilbert Germain und Tim Pauls. Der Dokumentarfilm „Climbing a good tree“ nimmt die Zuschauer*innen mit auf die Reise zu dem Menschenrechtsaktivisten Gilbert Germain in Ghana und zeigt seinen unermüdlichem Einsatz für die Rechte von Kindern und Jugendlichen.

Termin liegt in der Vergangenheit