Das Blau des Kaftans

Regie: Maryam Touzani |
Frankreich, MAR, BEL, DNK | 2022 | 122 Min.
Das Blau des Kaftans

Über den Film

Halim ist einer der letzten Maalems (Schneidermeister), der noch die Kunst beherrscht, die wunderschönen, fließenden Kaftane per Hand zu nähen und mit Verzierungen zu besticken. Seit langem ist Halim mit Mina verheiratet und zusammen betreiben sie in der Altstadt, der Medina von Salé ein traditionelles Kaftan-Atelier. Als Mina schwer erkrankt und der junge Lehrling Youssef in der Schneiderei anfängt, beginnt ihre Beziehung sich zu verändern. Mina bemerkt, wie sehr die Anwesenheit Youssefs ihren Mann berührt und er sich zu ihm hingezogen fühlt. Verbunden durch ihre große Liebe, helfen sich Mina und Halim gegenseitig, ihre Ängste zu überwinden.

"Das Blau des Kaftans" lief bei den diesjährigen Filmfestspielen in Cannes in der Reihe "Un certain regard" und gewann dort den FIPRESCI Preis der internationalen Filmkritik. Bei den Oscars war die marokkanische Produktion als bester internationaler Film nominiert.

Regisseurin Maryam Touzani liefert mit ihrem zweiten Film nach "Adam" einen einfühlsamen Blick auf die Liebe und auf das Thema Homosexualität in Marokko. Die Hauptdarstellerin Loubna Azabal beeindruckte das Publikum bereits mit ihren Hauptrollen in "Die Frau die singt" und "Adam", Saleh Bakri hat das Publikum bereits mit seiner Rolle in "Die Band von nebenan" überzeugt.

Deutsch, Arabisch mit dt. UT

Maryam Touzani

Loubna Azabal, Saleh Bakri

FSK keine Angabe

Was ich mit diesem Film erreichen möchte, ist, Empathie für die Figuren zu schaffen, sie kennenlernen, ihnen eine Chance zu geben, zu verstehen, wer sie sind, und sie zu lieben, wie sie sind. Und deshalb ist es für mich vor allem ein Film über die Liebe [...]"

Regisseurin Maryam Touzani

"Die Freiheit zu lieben gehört uns, und nur uns. Wir haben zwar mit der Reise begonnen, aber es ist noch ein weiter Weg zu gehen. Ich hoffe, dass der Film zu einer gesunden Debatte beiträgt. Es gibt hier auch sehr restriktive Gesetze, und wenn wir nicht dafür sorgen, dass sich die Gesetzgebung weiterentwickelt, können wir nicht erwarten, dass sich die Mentalitäten ändern…"

Regisseurin Maryam Touzani

Jede der eleganten Einstellungen ist so kunstvoll konzipiert wie das traditionelle Gewand, das zum Schlüsselelement Maryam Touzanis melancholischer Ménage à trois wird. 

Rieks Filmkritiken

Tickets

Laufzeit: seit dem 16. März 2023

Es können keine Vorstellungen gefunden werden.

Sa, 15. April um 20:00 Uhr

Regiegespräch

Bettina Blümner (u.a. "Prinzessinnenbad") ist mit ihrem neuen Film "Vamos a la Playa" zu Gast. Das Roadmovie begleitet drei junge Deutsche auf ihrer äußeren und inneren Reise, wirft auf tragikomische Weise Fragen um jugendliche Befindlichkeiten, kulturelle Missverständnisse, Sex-Tourismus und soziale Ungerechtigkeiten auf und gibt einen Einblick in das Verhältnis von naivem Tourismus und kubanischer Lebensrealität.

Zum Event