See The Sound
Eine musikalische Reise in die Filmgeschichte
Das Medienbüro Oldenburg wird 30 - und das muss gefeiert werden! Das Medienbüro veranstaltet 2022 mehrere Stummfilmkonzerte und wir gehen gemeinsam auf eine musikalische Reise in die Vergangenheit!
Monatlich, von März bis November, präsentieren wir ein Stummfilmkonzert.
Mit der Filmreihe werden wir die Filmkunst, die wie das Kino selbst inzwischen eine über 125-jährige Geschichte hat, mit Wiederaufführungen und in neuen Konstellationen auf die Leinwand bringen, ein gegenwärtiges Publikum für diese Vorführungen begeistern und somit die Aufgabe und das Ziel der Arbeit des Medienbüro Oldenburg exemplarisch verdeutlichen. Wir nutzen Film als Medium der Auseinandersetzung mit der Gegenwart und der Vergangenheit. Wir treten in den Austausch über das Medium Film und zeigen, wie aktuell Filmgeschichte sein kann.
Filme & Highlights
Der Stummfilm „Die Stadt ohne Juden“ von 1924 gilt heute weltweit als erstes explizites filmkünstlerisches Statement gegen Antisemitismus. Das Werk wurde nun restauriert und dabei neu vertont von Olga Neuwirth. Die Komponistin schuf eine vielschichtige, hervorragend eingespielte Musik.
Stummfilmkonzert von „Hamlet“ mit Asta Nielsen (1882-1972), die hier nicht nur als Produzentin, sondern auch als Hauptdarstellerin in der Rolle des Prinzen von Dänemark in Erscheinung tritt. Live vertont vom Jazzmusiker Michael Riessler und Lorenzo Riessler!
Das Medienbüro wird 30! - und das feiern wir mit der Stummfilmreihe "See the Sound - Eine musikalische Reise in die Filmgeschichte" . Den Auftakt der Reihe macht die Oldenburger Pianistin Ulla Schmidt, die fünf ausgewählte Kurzfilme der Filmpionierin Alice Guy-Blaché live vertont!
Der Stummfilm-Klassiker „Das Cabinet des Dr. Caligari“ von Robert Wiene aus dem Jahr 1920 gilt aufgrund seiner grotesken Kulisse, extremen Lichtverhältnisse und seiner Zerrissenheit zwischen Realität und Fiktion als ein Meilenstein der Filmgeschichte. Live vertont vom splym.ensemble!
Event-Hinweis
Stummfilmkonzert vom splym.ensembleEvent-Hinweis
Stummfilmkonzert vom splym.ensembleDas beliebteste Komikerduo der Filmgeschichte Laurel und Hardy drehte zusammen rund 30 Stummfilme (und insgesamt über 100 Filme). Ralph Turnheim, der wohl einzige professionelle Stummfilmerzähler im deutschen Sprachraum, vertont die drei Kurzfilme live!
Event-Hinweis
Laurel & Hardy live erzählt von Ralph TurnheimEvent-Hinweis
Laurel & Hardy live erzählt von Ralph TurnheimIm Sommer 1929 dreht eine Gruppe junger Film-Enthusiasten auf den Straßen Berlins einen Film, dessen Drehbuch sie zwischen den Aufnahmen am Kaffeehaustisch improvisieren. Der Film wird von SilentFilmDJ D'dread alias Dirk Kuntze live vertont.
Event-Hinweis
Live DJSet zu "Menschen am Sonntag"Event-Hinweis
Live DJSet zu "Menschen am Sonntag"Der Film ist kein Stummfilm und kann keiner sein, denn Borchert gebraucht Worte, um das Elend des Krieges zu zeigen. Doch die Band Le Chat Electrique haben sich entschieden, den Film live ihren Ton mitzugeben, um eine Brücke zu schlagen für einem Film von damals, der heute noch allen Grund hat zu atmen.
Event-Hinweis
Stummfilmkonzert von Le Chat ElectriqueEvent-Hinweis
Stummfilmkonzert von Le Chat ElectriqueFreier Eintritt! Der Film wird live am Klavier von Ulla Schmidt begleitet! Der animierte Scherenschnittfilm, an dem Lotte Reiniger drei Jahre gearbeitet hat, richtet sich an ein junges Publikum und begeistert bis heute mit seiner Poesie und seinen bezaubernden Figuren Kinder und Jugendliche.
Event-Hinweis
Stummfilmkonzert von Ulla SchmidtEvent-Hinweis
Stummfilmkonzert von Ulla SchmidtDer Animationsfilm erzählt die traumartige Reise von einen Jungen auf zwei Rädern immer auf der Suche nach dem einzigen Ort, der wieder nach Hause führen könnte. Live vertont von der belgischen Band "We Stood Like Kings"!
Event-Hinweis
Stummfilmkonzert von We stood like KingsEvent-Hinweis
Stummfilmkonzert von We stood like KingsVeranstaltet und unterstützt von


