Draußen Kino Festival
Vom 12. bis 31. August zeigen wir an lauen Sommerabenden und nach Einbruch der Dunkelheit tolle Kinofilme in unserem Hinterhof. Zwei tolle Veranstaltungen finden bereits im Juli statt. Der Ton wird über Kopfhörer übertragen, die ihr von uns vor Ort bekommt.
Mehr als Kino:
An ausgewählten Abenden gibt es dazu noch ein Vorprogramm - teils mit Konzerten, Stummfilmvertonungen, Diskussionsveranstaltungen, Lesungen oder Podcasts.
Oldenburger Wetter:
Sollte eine Veranstaltung mal aufgrund des berühmt-berüchtigten Oldenburger Wetters ins Wasser fallen, wird die Veranstaltung entweder abgesagt und bereits gekaufte Tickets automatisch von uns zurückerstattet, oder die Veranstaltung wird auf einen anderen Tag oder nach drinnen in die Halle der Kulturetage oder ins Studio verschoben und eure Tickets behalten ihre Gültigkeit (ihr könnt die Tickets natürlich dann selber noch stornieren).
Ihr erfahrt ca. 2 Stunden vor Veranstaltungsbeginn auf unserer Website, falls die Vorstellung wetterbedingt abgesagt werden muss.
Der Einlass beginnt jeweils eine Stunde vor Filmbeginn.
Filme & Highlights
32 Kinder einer israelischen Schulklasse posieren 1988 für ein Foto. Als sich ihre Wege trennen, sind sie voller Hoffnung auf Frieden. In Super-8-Aufnahmen aus der Kindheit und pointierten Kurzporträts ihrer damaligen Mitschüler*innen reflektiert die in Berlin lebende Filmemacherin Yael Reuveny ihr eigenes Selbstverständnis.
Junger Filmemacher trifft auf selbstbewusste Veteranin: Raya Sinitsina hat gegen die Belagerung von Leningrad gekämpft. Efim Graboy will einen Film über die sowjetische Kriegsheldin machen.
Sharon ist Jüdin und Angehörige der dritten Generation von Überlebenden der Schoa. Als sich nach sieben Jahren Funkstille der Vater bei ihr meldet, hinterfragt sie das schwierige Familienverhältnis.
Soli-Fest für Hanau ab 15 Uhr mit Musik, Kunst, Podiumsdiskussion und Film "Wer ist Oldenburg?" (ca. 22 Uhr). „Wer ist Oldenburg?“ – diese Frage stellten sich Michael Telkmann und Omid Mohadjeri. Nun haben sie zusammen mit ihrem Filmteam eine Antwort gefunden. Sie interviewten mehrere hundert Menschen aus Oldenburg.
Umwelttag "Klima- und Ernährungswende" ab 15 Uhr mit Musik, Aktionen, Vorträgen und Film "Butenland" (ca. 22 Uhr). Der ehemalige Milchbauer Jan Gerdes und die Tierschutzaktivistin Karin Mück haben mit ihrem Projekt Hof Butenland einen Ort geschaffen, an dem es keine Nutztiere mehr gibt